Unsere Angebote für Sie
Gemeinsam mehr erreichen
Im Rahmen der „Wochen der Demokratie 2020“ bieten wir Ihnen verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Engagement, Demokratie und Vielfalt an.
Alle Angebote finden dabei digital statt und sind für Sie kostenlos.
Workshops
Die Workshops finden digital statt und werden mit der Software Zoom durchgeführt.
Die Nutzung der Software ist für Sie als Teilnehmende kostenlos, erfordert allerdings eine Anmeldung. Sie erhalten bei Anmeldung für unsere Workshops eine Email mit allen notwendigen Informationen zur Nutzung der Software.
Projektmanagement im Ehrenamt
Referent: Levend Seyhan
11. November 2020, 17 - 19 Uhr
Ehrenamtliche Projektvorhaben stellen oft besondere Herausforderungen dar.
Geldgeber, Helfer und Medien erwarten oft ein ähnliches Maß an Professionalität, wie es bei hauptamtlich durchgeführten Projekten erwartet wird.
- ZGrundlagen des Projektmanagements
- ZKonzeption und Finanzplanung
- ZTeamstrukurierung und Verantwortlichkeiten
- ZProjektdurchführung
- ZProjektabschluss und -evaluation
Der Workshop orientiert sich eng an der Praxis. Ihre Wünsche und Anliegen können einfließen.
Levend Seyhan ist erfolgreicher Autor und seit vielen Jahren im Bereich des Projektmanagements erfahren. Er intitiierte und organisierte von 2011-18 den Frankfurter Jugendliteraturpreis „JuLiP“.
Mehr Informationen zur Person finden Sie unter www.levendseyhan.de.
Digitale Jugendbeteiligung: die App "PLACEm" als Türöffner?
Referentin: Gwendolin Güntzel
19. November 2020, 17 - 19 Uhr
Alle Welt spricht davon, junge Menschen mehr am gesellschaftlichen Gestaltungsprozess teilhaben lassen zu wollen. Leichter gesagt, als getan.
Jugendliche dort abzuholen, wo sie sich bewegen ist das Ziel des Vereins „Politik zum Anfassen“.
Er hat eine App programiert, die genau diesen Anspruch erfüllen soll. Das dass gelungen ist, zeigt nicht zuletzt die Auszeichnung mit einem Google Award.
Erfahren Sie in diesem Workshop:
- ZWas macht die App und wie funktioniert Sie?
- ZWelchen Nutzen bringt mir das Ganze?
- ZWie kann ich die App für mein Projekt nutzen?
- ZIst das für das Ehrenamt überhaupt umsetzbar?
Im Workshop richten wir gemeinsam einen „Place“ ein und beantworten alle Fragen am praktischen Beispiel.
Gwendolin Güntzel ist als Projektleiterin beim Verein „Politik zum Anfassen“ für die App „PLACEm“ zuständig.
Sie brennt dabei für neue Beteiligungsansätze und hat die App bereits mehrfach erfolgreich für Kommunen und Projekte implementiert.
Mehr Informationen zur Person und zum Verein finden Sie unter www.politikzumanfassen.de.
Ansprechen, Motivieren, Halten – Mitstreiter*innen für Vereine und Ehrenamt gewinnen
Referent: Georg Staebner
25. November 2020, 17 - 19 Uhr
Ehrenamtliches Engagement hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen verändert. Dabei kommt der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung eine stetig größer werdene Rolle zu.
Dieser Workshop beschäftigt sich deshalb damit, wie wir die Digitalisierung für unser ehrenamtliches Engagement nutzen können.
Er beinhaltet insbesondere die folgenden Themen:
- ZÄnderungen des Engagements im Zuge der Digitalisierung
- ZDigitalisierung als Unterstützung bei der Gewinnung ehrenamtlich engagierter Menschen
- ZAnwendungsbeispiele und Tipps
Der Workshop orientiert sich eng an der Praxis. Ihre Wünsche und Anliegen können einfließen. Schicken Sie uns Ihre Fragen gerne vorab über das Kontaktformular.
Georg Staebner hat in seinem Leben viele Wendepunkte erlebt. Vom Hauptschüler wurde er zum Chipentwickler und erfolgreichen Unternehmer.
Als Gründer der Internetplattform „Helpteers“ ist es ihm besonders wichtig, die Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements zu nutzen.
Mehr Informationen zur Person und zu Helpteers finden Sie unter www.helpteers.net.
Die Verschwörung ist immer und überall – und immer gegen DAS VOLK
Referent: Jörg Kratzsch
14. Dezember 2020, 17 - 18.30 Uhr
Bei weitem nichts neues, aber virulenter und dank sozialer Medien mit mehr Reichweite aktiv als zuvor: Verschwörungsdenken.
Oft belächelt und abgetan, bis es einem im privaten oder beruflichen Kontext unerwartet begegnet.
Dieser Workshop beschäftigt sich damit, was nun getan werden kann:
- ZWas ist das Wesen von Verschwörungsideologien, wie erkenne ich sie?
- ZWie kann ich konstruktiver mit solchen Äußerungen umgehen?
- ZWo braucht es welche Grenzen?
Sie treibt eine bestimmte Frage zum Thema um? Teilen sie uns diese gerne vorab über das Kontaktformular mit.
Jörg Kratzsch ist Referent der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media in Sachsen- Anhalt.
Er beschäftigt sich seit langem beruflich mit Medienbildung, Kinder- und Jugendmedienschutz und weltanschaulicher Radikalisierung.
Mehr Informationen zur Person finden Sie unter www.fjp-media.de.
Austausch und mehr
Das Diskussions- und Austauschformat findet digital statt.
Wir übertragen das Format auf unseren YouTube-Kanal. Dort können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen live über einen Chat an den Referenten richten.
Rassismus in Schule und Gesellschaft
Referent: Professor Dr. Karim Fereidooni
16. Dezember 2020, 17 - 18.30 Uhr
In seinem Vortrag mit dem Titel „Rassismus in Schule und Gesellschaft“ geht Prof. Dr. Karim Fereidooni sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrer*innenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein.
Im Fokus stehen die allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundesdeutschen Gesellschaft, die auch in der Institution Schule existieren.
Außerdem werden gesellschaftliche Distanzierungsmuster und individuelle Abwehrstrategien bezüglich des Alltagsrassismus fokussiert, sowie gesellschaftliche Machverhältnisse untersucht.
Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“.
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie mit uns und Prof. Fereidooni live zum Thema.
Die Veranstaltung wird zu YouTube übertragen.
Karim Fereidooni ist Proffessor an der Ruhr-Universität Bochum.
Darüber hinaus berät Prof. Dr. Karim Fereidooni die Bundesregierung in dem Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Mehr Informationen zu Person und Wirken finden Sie unter www.karim-fereidooni.de.